Blechwissen
Fachkompetenz zu Blechkonstruktionen auf einen Blick
Einführung Laserschneiden
Das Laserschneiden ermöglicht es, komplexe Geometrien möglichst schnell und präzise zu verarbeiten. Neben dem klassischen Stanzen hat sich das Laserschneiden in der Industrie als Standard etabliert, da bereits geringe Stückzahlen wirtschaftlich produziert werden können. Aber auch bei großen Stückzahlen bleibt das Laserschneiden wegen ihrer sauberen, schmalen, oft nachbearbeitungsfreien Schnittkanten eine kostengünstige Alternative.
Lasergeschnittene Bauteile sind nahezu aus jedem Material und in allen Blechstärken beziehbar. Damit können Bleche in Dicken von 0,1mm bis 25mm geschnitten werden. Bei Blechen aus Edelstahl liegt beim Laserschneiden die maximal mögliche Dicke derzeit sogar bei 30mm.
Mindestmaße
Der gewählten Materialstärke geschuldet, müssen bei der Blechkonstruktion Mindestmaße beachtet werden, da ein zu hoher Energieeintrag auf einer Fläche zu einem fehlerhaften Produktionsergebnis führt und die gewünschte Werkstückqualität nicht erreichbar ist:
-
Mindestmaß für die Stegbreite = 0,7 x Materialstärke
-
Mindestmaß für die Schlitzbreite = 0,7 x Materialstärke
-
Mindestmaß für den Lochdurchmesser = 0,7 x Materialstärke
Bei Unterschreitung des Mindestmaßes für Lochdurchmesser wird eine nachträgliche Bohrbearbeitung und damit ein zusätzlicher Fertigungsschritt unabdingbar.

Eckenverrundungen
Scharfe Ecken an Blechen stellen eine Verletzungsgefahr dar und werden von den meisten Programmiersystemen automatisch abgerundet. Werden scharfe Ecken benötigt, sollten diese daher entsprechend gekennzeichnet werden.
Eckradien wirken sich außerdem auch positiv auf die Fertigungszeit des Werkstückes aus, da ein vereinfachtes Schnittmuster gefahren werden kann. Je nach Blechdicke sollten folgende Radien eingehalten werden:

Materialstärke | Eckradius |
---|---|
1mm bis 5mm | 0,5mm |
6mm bis 12mm | 1mm |
15mm bis 25mm | 3mm |
Verbindungslose Innenkonturen
Innenkonturen, die keine Verbindungen zum Hauptteil haben, fallen aus dem Blech heraus und können zu Fehlern in der Fertigung führen. Dementsprechend müssen solche Konturen entfernt oder durch Stege mit dem Hauptteil verbunden werden.

TERMINBUCHUNG
Einführung Biegen
Das Biegen ist ein Umformverfahren, mit dem aus flachen Blechen dreidimensionale Produkte hergestellt werden können. Verschiedene Biegeverfahren ermöglichen klassisch geschweißte oder geschraubte Baugruppen in einem kostengünstigeren Einzelteil zusammenzufassen. In der Industrie hat sich das Biegen sowohl für kleinste als auch große Bauteile etabliert.
Mindestschenkellänge
Bei der kleinstmöglichen Schenkellänge handelt es sich um ein werkzeugbedingtes Mindestmaß, das bei der Bauteilkonstruktion eingehalten werden muss. Ist eine Schenkellänge zu kurz, kann das Werkstück nicht konstruktionsgerecht gebogen werden.
Für eine 90°-Biegung kann mit der Gesenkweite W die kleinste Schenkellänge Smin bestimmt werden:
Smin = √2/2 * W
Die Mindestschenkellänge kann ganz bequem unten auf dieser Seite mit unserem Schenkellängenrechner berechnet werden.

In der nachfolgenden Tabelle sind die jeweiligen Richtwerte für eine 90°-Biegung aufgelistet. Mit Zunahme der Materialstärke verändert sich die Mindestschenkellänge Smin infolge der verwendeten Werkzeuge.
Stahlblech (1.0038)
Materialstärke, 90°-Biegung | Mindestschenkellänge Smin |
---|---|
1mm | 6,7mm |
1,25mm | 8mm |
1,5mm | 8,2mm |
2mm | 10mm |
2,5mm | 12,6mm |
3mm | 12,8mm |
4mm | 19mm |
5mm | 30,8mm |
6mm | 31,3mm |
8mm | 39,4mm |
10mm | 61,6mm |
12mm | 76,7mm |
Edelstahlblech (1.4301)
Materialstärke, 90°-Biegung | Mindestschenkellänge Smin |
---|---|
1mm | 6,7mm |
1,25mm | 8mm |
1,5mm | 8,2mm |
2mm | 10mm |
2,5mm | 12,6mm |
3mm | 18,5mm |
4mm | 19mm |
5mm | 30,8mm |
6mm | 31,3mm |
8mm | 53,5mm |
10mm | 61,6mm |
12mm | 76,7mm |
Aluminiumblech (AlMg3)
Materialstärke, 90°-Biegung | Mindestschenkellänge Smin |
---|---|
1mm | 8,1mm |
1,25mm | 8mm |
1,5mm | 8,2mm |
2mm | 10mm |
2,5mm | 12,6mm |
3mm | 18,5mm |
4mm | 19mm |
5mm | 30,8mm |
6mm | 31,3mm |
8mm | 53,5mm |
10mm | 61,6mm |
12mm | 76,7mm |
Mindestabstände zur Biegekante
Werkstücke, die im abgewickelten Zustand in der Nähe der Biegelinie ein Loch oder einen Ausschnitt haben, müssen einen Mindestabstand Lmin einhalten. Bei Unterschreitung von Lmin kommt es beim Biegeprozess zu einer Verformung der Ausschnitte.
Der Mindestabstand wird mit der Gesenkweite W folgendermaßen berechnet:
Lmin = 0,75 * W

Eine schnelle, werkstattgerechte Methode zur Ermittlung des Mindestabstandes ist die Verwendung der kleinsten Schenkellänge. Ausschnitte und Löcher, die einen Abstand zur Biegelinie haben, der größer ist als die kleinste Schenkellänge, sind ohne Verformungen herstellbar.
Z-Biegungen
Bei zwei aufeinanderfolgenden Biegungen, sogenannten Z-Biegungen, muss aufgrund des eingesetzten Biegewerkzeugs ein Mindeststufenmaß Xmin eingehalten werden.
Stahlblech
Materialstärke, Z-Biegung | Mindeststufenmaß Xmin |
---|---|
1mm | 12,5mm |
1,25mm | 13mm |
1,5mm | 13,5mm |
2mm | 16mm |
2,5mm | 20mm |
3mm | 20,5mm |
4mm | 27,5mm |
5mm | 37,5mm |
6mm | 39mm |
8mm | 48mm |
10mm | 70mm |
12mm | 85mm |
Edelstahlblech
Materialstärke, Z-Biegung | Mindeststufenmaß Xmin |
---|---|
1mm | 13mm |
1,25mm | 13mm |
1,5mm | 13,5mm |
2mm | 17mm |
2,5mm | 21mm |
3mm | 28,5mm |
4mm | 30mm |
5mm | 40,5mm |
6mm | 41,5mm |
8mm | 62,5mm |
10mm | 74mm |
12mm | 90mm |
Aluminiumblech
Materialstärke, Z-Biegung | Mindeststufenmaß Xmin |
---|---|
1mm | 13mm |
1,25mm | 13mm |
1,5mm | 12,5mm |
2mm | 17,5mm |
2,5mm | 19,5mm |
3mm | 26mm |
4mm | 27mm |
5mm | 38mm |
6mm | 40mm |
8mm | 61mm |
10mm | 72,3mm |
12mm | 86,6mm |

Biegefreistiche
Der Auslauf der Biegelinien sollte nicht unmittelbar in das Material übergehen, da sonst die Stauchung und Dehnung an der Biegezone behindert wird und Risse verursacht. Angebrachte Freistiche minimieren die Kerbwirkung und gewährleisten so das gewünschte Biegeergebnis.

Schräge Kanten
Schräge Kanten zur Biegelinie hin sind zu vermeiden, da sonst werkzeugbedingt keine homogene Biegung entlang der vorgesehenen Kante möglich ist.


Abhilfe kann ein senkrechter Abstand zur Biegelinie mit der Abmessung der Mindestschenkellänge oder ein Freischnitt der schrägen Kante schaffen.
Freibohrung für Biegewulst
Für die Prozesssicherheit und die Vermeidung von unschönen Ecken beim Zusammentreffen von Biegekanten sollte im Schnittpunkt der sich kreuzenden Biegelinien eine Eckenklinkung D vorgesehen werden. Entsprechende Mindestmaße sind in nachfolgender Tabelle in Abhängigkeit der Materialstärke aufgeführt.
Materialstärke | D ± 0,5 |
---|---|
≤ 2mm | 3mm |
> 2mm ≤ 4mm | 5mm |
> 4mm - 6mm | 7mm |

Geschlossene Ecken
Das Fertigungsverfahren Biegen kann nur eingesetzt werden, wenn das gesamte Blechbauteil abgewickelt werden kann.
Demzufolge muss bei drei sich kreuzenden Biegelinien eine aufgetrennt werden. Muss auch diese Kante anschließend geschlossen sein, muss auf eine Schweißnaht oder ein anderes Herstellungsverfahren zurückgegriffen werden.

Wissenswert